In unserer heutigen Welt, in der Informationen jederzeit und überall verfügbar sind, wird es immer schwieriger, zwischen wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und bloßen Behauptungen zu unterscheiden. Wissenschaft basiert auf überprüfbaren Fakten, strengen Methoden und kritischem Denken. Sie liefert uns verlässliches Wissen über die Welt, sei es in der Medizin, Physik oder Psychologie.
Pseudowissenschaft hingegen sieht oft wie echte Wissenschaft aus, basiert aber nicht auf objektiven Beweisen. Sie arbeitet mit Halbwahrheiten, unbewiesenen Theorien oder Wunschdenken. Beispiele dafür sind Astrologie, Homöopathie oder Verschwörungstheorien. Diese Themen begegnen uns im Alltag – in sozialen Medien, in Gesprächen oder sogar in der Werbung.
Warum ist es so wichtig, den Unterschied zu kennen? Wer kritisch denkt, kann Manipulation erkennen, bessere Entscheidungen treffen und sich bewusst für verlässliche Informationen entscheiden. Im Gesprächsklub werden wir gemeinsam diskutieren, wie man Wissenschaft von Pseudowissenschaft unterscheiden kann. Welche Rolle spielt Bildung dabei? Welche Verantwortung haben Medien?
Komm vorbei und sag uns deine Meinung!
Das Thema betrifft uns alle – egal ob im Beruf, im Alltag oder beim Lesen der Nachrichten. Deine Teilnahme hilft dir nicht nur, deinen Wortschatz zu erweitern, sondern auch, deine Meinung auf Deutsch klarer zu formulieren.
Wir freuen uns auf dich – wie immer am Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr im Österreich Institut. Lass uns gemeinsam kritisch denken – auf Deutsch!
Die wichtigsten Wörter und Phrasen
| Deutsch | Русский |
|-----------------------------------------------|----------------------------------------------|
| ich bin der Meinung, dass… | я считаю, что… |
| das lässt sich wissenschaftlich nicht beweisen| это невозможно доказать научно |
| es gibt keinen klaren Beweis dafür | нет чётких доказательств этого |
| die wissenschaftliche Methode erfordert Beweise| научный метод требует доказательств |
| viele Menschen glauben trotzdem daran | многие люди всё равно в это верят |
| wir müssen kritisch denken | мы должны критически мыслить |
| das ist keine anerkannte Wissenschaft | это не признанная наука |
| man sollte zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden | нужно различать факты и мнения |
| das klingt eher nach einer Pseudowissenschaft | это скорее звучит как псевдонаука |
| es gibt seriöse Studien zu diesem Thema | существуют серьёзные исследования на эту тему|
| die Wissenschaft | наука |
| die Pseudowissenschaft | псевдонаука |
| der Beweis | доказательство |
| der Aberglaube | суеверие |
| die Verschwörungstheorie | теория заговора |
| die Methode | метод |
| der Forscher / die Forscherin | исследователь / исследовательница |
| das Experiment | эксперимент |
| das Ergebnis | результат |
| das Weltbild | картина мира |
| die Hypothese | гипотеза |
| die These | тезис |
| das Fachgebiet | область науки |
| das Argument | аргумент |
| die Logik | логика |
| die Evidenz | доказательность |
| die Studie | исследование |
| die Statistik | статистика |
| der Irrglaube | заблуждение |
| der Glaube | вера |
Argumentationshilfe
mit diesen Argumenten macht die Teilnahme noch mehr Spaß
Wissenschaft ermöglicht Fortschritt Ohne wissenschaftliche Erkenntnisse gäbe es keine moderne Medizin, Technologie oder Energieversorgung. Sie bildet die Grundlage für Innovation und gesellschaftliche Entwicklung.
Pseudowissenschaft kann gefährlich sein Wenn Menschen an unwirksame Heilmethoden oder falsche Theorien glauben, kann das ernsthafte Folgen haben – für die eigene Gesundheit oder für die Gesellschaft insgesamt.
Kritisches Denken wird geschult Wer sich mit Wissenschaft und ihren Methoden beschäftigt, lernt, Informationen zu hinterfragen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wissenschaft ist überprüfbar, Pseudowissenschaft nicht Wissenschaftliche Aussagen lassen sich testen und widerlegen. Pseudowissenschaft hingegen arbeitet oft mit vagen Aussagen, die nicht überprüfbar sind.
Pseudowissenschaft nutzt oft Ängste aus Viele pseudowissenschaftliche Ideen verbreiten sich besonders dann, wenn Menschen verunsichert sind. Wissenschaft kann helfen, rationale Antworten zu finden.
Medienkompetenz ist heute unerlässlich In einer Welt voller Fake News ist es entscheidend, zwischen echten und scheinbaren Informationen unterscheiden zu können – das kann Wissenschaft leisten.
Filme und Musikstücke
Die spannendsten Filme und Lieder, ausgewählt von den Mitarbeitern des Kursbüros
Film: Die Welle (2008)
Regisseur: Dennis Gansel
Ein spannender deutscher Film über Gruppenzwang und wie leicht Menschen zu radikalem Denken verführt werden können – eine gute Grundlage, um über kritisches Denken und Manipulation zu sprechen.
Film: Ich bin dann mal weg (2015)
Regisseur: Julia von Heinz
Basierend auf dem Buch von Hape Kerkeling. Der Film ist keine wissenschaftliche Analyse, aber er zeigt auf unterhaltsame Weise, wie Menschen zwischen Glauben, Esoterik und Selbsterfahrung hin- und hergerissen sind.
Lied: Keine Maschine (2016)
Gruppe: Tim Bendzko
Ein Lied über Individualität in einer durchtechnisierten Welt. Es stellt auf metaphorischer Ebene die Frage, was uns Menschen wirklich ausmacht – mehr als nur Zahlen und Fakten.