Назад к темам

Sind Bibliotheken aus der Zeit gefallen? Brauchen wir noch Bibliotheken?

Einleitung

In einer Zeit, in der fast alles digitalisiert ist, fragen sich viele Menschen: Brauchen wir überhaupt noch Bibliotheken? Bücher kann man online lesen, Informationen findet man in Sekundenschnelle im Internet, und sogar wissenschaftliche Arbeiten sind oft digital zugänglich. Trotzdem gibt es Bibliotheken – in fast jeder Stadt, in Schulen, Universitäten und sogar online.

Bibliotheken sind nicht nur Orte voller Bücher. Sie sind auch ruhige Räume zum Lernen, Forschen und Nachdenken. Viele bieten kostenlose Veranstaltungen, Zugang zu Computern, Lernplätzen und kompetenter Beratung. Besonders für Schüler und Studenten sind sie eine wichtige Ressource. Auch Kinder entdecken dort die Freude am Lesen.

Aber sind Bibliotheken wirklich noch zeitgemäß? Oder gehören sie der Vergangenheit an? Wie wichtig ist ein Ort, an dem man Wissen in Ruhe entdecken kann, in einer lauten und schnellen Welt?

Darüber möchten wir mit euch diskutieren!

📍 Unser Gesprächsklub findet offline jeden Freitag von 18:00 bis 20:00 im Österreich Institut statt. Die Teilnahme ist eine großartige Möglichkeit, eure Sprachkenntnisse in realen Diskussionen zu verbessern, neue Wörter zu lernen und interessante Menschen zu treffen. Kommt vorbei und bringt eure Meinung mit – wir freuen uns auf euch!

Die wichtigsten Wörter und Phrasen


Argumentationshilfe

mit diesen Argumenten macht die Teilnahme noch mehr Spaß
  • Bibliotheken bieten einen ruhigen Ort zum Lernen, was besonders in lauten Großstädten sehr wichtig ist.
  • Sie stellen kostenlos Bücher, Filme, Zeitungen und digitale Medien zur Verfügung.
  • Für Kinder und Jugendliche sind sie wichtige Orte zur Förderung der Lesekompetenz.
  • Bibliotheken bieten Veranstaltungen, Kurse und Beratung – sie sind kulturelle Treffpunkte.
  • In vielen Fällen sind sie eine wichtige Alternative für Menschen ohne Internetzugang zu Hause.
  • Bibliotheken erhalten Wissen und machen es allen Menschen zugänglich – unabhängig von Einkommen oder Herkunft.

Filme und Musikstücke

Die spannendsten Filme und Lieder, ausgewählt von den Mitarbeitern des Kursbüros
Film: „Die Bücherdiebin“ (2013)

Regisseur: Brian Percival

Eine emotionale Geschichte über die Kraft der Bücher in schweren Zeiten. Zeigt, wie wichtig Lesen und Bibliotheken für junge Menschen sein können.

Film: „Faust“ (2011)

Regisseur: Alexander Sokurow

Ein anspruchsvoller Film mit vielen literarischen und philosophischen Anspielungen. Ideal, um über Bildung und Wissen zu reflektieren.

Lied: „Jetzt ein Buch!“ (2019)

Gruppe: Eko Fresh

Das Lied motiviert Kinder und Jugendliche zum Lesen und zeigt, wie spannend Bücher sein können. Es enthält viele wichtige Wörter zum Thema Bibliothek, Wissen und Bildung.
A2-B1